Kompendium > Betrieb der Leitung bei sinusförmiger Anregung > Hochfrequenzleitung | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit obiger Relation kann man für den Wellenwiderstand annehmen: | |
![]() |
(217) |
Für die Ausbreitungskonstante kann man entwickeln: | |
![]() |
(218) |
Mit der Näherung für x
![]() |
|
![]() |
(219) |
erhält man für die Ausbreitungskonstante | |
![]() |
(220) |
Mit Vernachlässigung des 4. Terms in der Klammer rechnet man schließlich mit: | |
![]() |
(221) |
Die Dämpfungskonstante α hat Längs- und Querdämpfungsanteile: | |
![]() |
(222) |
die Phasenkonstante β und die Wellengeschwindigkeit v ergeben sich zu: | |
![]() |
(223) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |