Kompendium > Wellenausbreitung auf verlustlosen Leitungen | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Für die verlustlose Leitung R'
= 0, G' = 0
erhält man aus den Gleichungen (10), (11) das Gleichungspaar: |
|
![]() |
(15) |
![]() |
(16) |
Als Lösungsansatz für das Gleichungssystem (15), (16) untersuchen wir das Lösungspaar (d´Alembert) | |
![]() |
(17) |
mit festen Werten U1, I1
und f1 dimensionslos und beliebigem
Profil. Setzt man die Ableitungen |
|
![]() |
(18) |
in die Gleichungen (15), (16) ein, | |
![]() |
(19) |
ist das Gleichungspaar (17) dann eine Lösung, wenn gleichzeitig die Bedingungen gelten | |
![]() |
(20) |
![]() |
(21) |
Die Interpretation ist, dass u1(x,t),
i1(x,t)
Spannungs- und Stromwellen gleichen Profils sind, die in positiver x-Richtung
(vom Anfang zum Ende der Leitung) mit der Wellengeschwindigkeit v
laufen und deren Festwerte U1,
I1 durch den Wellenwiderstand ZW verknüpft
sind. Die gleichen Überlegungen kann man für das Lösungspaar |
|
![]() |
(22) |
anstellen. Setzt man die Ableitungen |
|
![]() |
(23) |
in die Gleichungen (15), (16) ein, | |
![]() |
(24) |
ist das Gleichungspaar (22) dann eine Lösung, wenn gleichzeitig die Bedingungen gelten | |
![]() |
(25) |
![]() |
(26) |
Die Interpretation ist, dass u2(x,t),
i2(x,t)
Spannungs- und Stromwellen gleichen Profils sind, die in negativer x-Richtung
(vom Ende zum Anfang der Leitung) mit der Wellengeschwindigkeit v
laufen und deren Festwerte U2,
I2 durch den Wellenwiderstand ZW über
U2 = -ZW
I2
verknüpft sind. Damit lautet die allgemeine Lösung für die Wellenausbreitung auf der verlustlosen Leitung |
|
![]() |
(27) |
![]() |
(28) |
ZW (Wellenwiderstand)
und v (Wellengeschwindigkeit) nach den Gleichungen
(20), (21), (25) und (26) sind die sogenannten Wellenparameter der verlustlosen
Leitung. Wir vereinbaren für den Wellenwiderstand |
|
![]() |
(29) |
und berücksichtigen das Vorzeichen in Gleichung (25) im Ansatz für die Stromverteilung | |
i(x,t) = i1(x,t) - i2(x,t). | (30) |
Das Profil der Funktionen f1, f2 und die Festwerte U1, U2 folgen aus den vorgegebenen Anfangs- und Randbedingungen für eine konkrete Anordnung. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |