Kompendium | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei einer homogenen Leitung gilt für einen infinitesimalen
Abschnitt dx der Leitung das Ersatzschaltbild
nach (Bild 9). |
|
![]() |
(7) |
und mit ![]() |
|
![]() |
(8) |
Mit dem Knotenpunktsatz erhält man mit ![]() |
|
![]() |
(9) |
Dividiert man die Gleichungen (8), (9) durch dx und vernachlässigt dann die Terme mit verbleibendem infinitesimalem dx in Gleichung (9), erhält man das Gleichungssystem zur Bestimmung der Orts-Zeitfunktionen u(x, t), i(x, t): | |
![]() |
(10) |
![]() |
(11) |
Aus Gleichung (10) erhält man durch partielles Differenzieren nach x | |
![]() |
(12) |
aus Gleichung (11) folgt durch partielles Differenzieren nach t | |
![]() |
(13) |
Setzt man die Gleichungen (11) und (13) in die Gleichung (12) ein, erhält man die sogenannte Telegrafengleichung | |
![]() |
(14) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |