Kompendium > Wellenausbreitung auf verlustlosen Leitungen > Anschalten einer Sinusspannung | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ein Sinusgenerator mit ohmschen Innenwiderstand speise
über eine verlustlose Leitung einen ohmschen Verbraucher.
Ermittelt werden soll die Spannungs- und Stromverteilung auf der Leitung
ab t Spannungs- und StromwellenDas Profil der Signalspannung |
|
![]() |
(72) |
bestimmt das Profil der Spannungs- und Stromwellen: |
|
![]() |
(73) |
![]() |
(74) |
tL
![]() Beim Eintreffen des Wellenpaares nach der Signallaufzeit am Ende der Leitung kommt es, wenn der Reflexionsfaktor η ≠ 0 zum Ausprägen des 2. Wellenpaares: |
|
![]() |
(75) |
![]() |
(76) |
2tL
![]() Beim Eintreffen des 2. Wellenpaares nach wieder der Signallaufzeit am Anfang der Leitung kommt es, wenn der Reflexionsfaktor r0 ≠ 0 zum Ausprägen des 3. Wellenpaares: |
|
![]() |
(76.1) |
![]() |
(76.2) |
usw. Ist also Rl ≠ ZW und Ri ≠ ZW sind die Ausbreitungsvorgänge durch Vielfachreflexionen gekennzeichnet, wie oben beschrieben. Die Spannungs- Stromverteilung lautet dann: |
|
![]() |
(77) |
![]() |
(78) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |