Kompendium > Wellenausbreitung auf verlustlosen Leitungen | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Obige Betrachtungen zum Anschalten einer Gleichspannung ermöglichen
auch, die Impulsausbreitung auf einer verlustlosen Leitung anzugeben. Ein Rechteckimpuls z. B. besteht aus der Einschalt- und Ausschaltflanke sowie einem dazwischen liegendem Gleichspannungssignal. Hat der Rechteckimpuls die Höhe U0 und die Breite tB, lautet die Spannungs- und Stromverteilung auf der Leitung bei Anpassung (η = 0): |
|
![]() |
(68) |
![]() |
(69) |
Das sind die Gleichungen (56), (57), ergänzt um die Beziehungen
der Abschaltflanke. Bei η ≠ r0 ≠ 0 (Vielfachreflexion) folgen Spannungs- und Stromverteilung auf der Leitung aus den Gleichungen (61), (62),wiederum ergänzt um die Beziehungen der Abschaltflanke: |
|
![]() |
(70) |
![]() |
(71) |
Es ergibt sich an jeder Stelle der Leitung eine komplexe Überlagerung
hin- und rücklaufender Impulsanteile. Die Nachläufer überlagern
sich bei Pulsfolgen mit geringen Pulsabständen mit den nächsten
Pulsen. Unter Umständen müssen durch komplizierte Echolöschschaltungen
Nachläufer ausgeblendet werden. Durch reflexionsfreie Einspeisung (r0 = 0) werden Nachläufer am Ende der Leitung ausgeschlossen. Jedoch ist diese Einspeisung mit einem Verlust an Signalspannung am Anfang der Leitung verbunden gegenüber Spannungseinprägung (Ri → 0). Mit der Experimentierumgebung „Anschalten einer Rechteckimpulsspannung“ können Sie für wählbare Reflexionsfaktoren und wählbare Impulsbreiten das Ausbreiten von Rechteckimpulsen auf der Leitung verfolgen und Oszillogramme für bestimmte Leitungspunkte analysieren. Das Beispiel 2 demonstriert die Ausbreitung eines unsymmetrischen Impulses
auf der Leitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |