Beispiele > Wellenausbreitung auf verlustlosen Leitungen | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine Pulsspannungsquelle erzeugt den in Bild B2 dargestellten Zeitverlauf,
der reflexionsfrei in eine verlustlose Leitung mit Abschlusswiderstand
eingespeist wird. |
Lösung Beispiel 2: |
![]() |
Die Signallaufzeit ist: |
![]() |
Die Zeitfunktion des Impulses gemäß Bild B2 lautet: |
![]() |
Für die Spannungs- und Stromverteilung folgt: |
![]() |
![]() |
u(x,t) = u1(x,t) + u2(x,t), |
i(x,t) = i1(x,t) - i2(x,t). |
Mit dem Mathcad-Arbeitsblatt „MAB_Leitungen_Beispiel 2“
können eigene Überlegungen zur Spannungs- und Stromverteilung
verglichen werden. Experimentieren Sie auch mit anderen Impulsformen und Reflexionsfaktoren am Leitungsende. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |