Beispiele > Wellenausbreitung auf verlustlosen Leitungen | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
In eine verlustlose am Ende kurzgeschlossene Leitung mit den Parametern
ZW, v,
l wird eine sinusförmige Quellspannung
mit
|
Lösung Beispiel 3: |
![]() |
Die Zeitfunktion der Quellspannung lautet: |
![]() |
Die Signallaufzeit ist ![]() |
1. Für reflexionsfreie Einspeisung und Kurzschluss am Leitungsende ist |
r0 = 0, rl = - 1 |
Die Spannungs- und Stromverteilung lautet: |
![]() |
Nach t ![]() |
![]() |
Mit dem Additionstheorem |
![]() |
erhält man für die Spannungs- und Stromverteilung: |
![]() |
Das ist eine stehende Spannungswelle mit einem Spannungsknoten am Leitungsende und eine stehende Stromwelle mit einem Strombauch am Leitungsende. |
2. Für Vielfachreflexion mit ![]() Mit |
![]() |
erhält man: |
![]() |
![]() |
Die Zusammenfassung erfolgt im komplexen Zeigerbereich mit Anwendung der Summenformel der geometrischen Reihe |
![]() |
![]() |
Die Werte UH, UE und Nullphasenwinkel φuH, φuE werden mit den bekannten Methoden der komplexen Rechnung bestimmt. Man erkennt die Zusammenhänge: |
![]() |
Die Zeitfunktionen lauten mit rl = -1: |
![]() |
![]() |
Für die Stromhauptwelle und Stromechowelle folgt: |
![]() |
![]() |
Spannungs- und Stromverteilung am Ende aller Zeiten folgen zu |
![]() |
![]() |
Wie bereits unter 1. gezeigt, sind diese Verteilungen stehende Wellen: |
![]() |
Hinweis zu den Punkten 1.-2.: Die Zahlenwerte sollten ausgerechnet werden und können mit den Ergebnissen und Darstellungen im Mathcad-Arbeitsblatt „MAB_Leitungen_Beispiel 3“ sowie mit den Ergebnissen und Darstellungen in der Experimentierumgebung „Anschalten einer Wechselspannung“ verglichen werden. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |