Beispiele > Wellenausbreitung auf verlustlosen Leitungen | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine lineare Spannungsquelle mit Uq,
Ri
führt über eine verlustlose Leitung mit ZW,
v, l zum Aufladen
eines Kondensators mit der Kapazität C (Bild B7). |
Lösung Beispiel 7 |
![]() |
Damit lauten die Bildfunktionen |
![]() |
Mit n = 0,...,5
wird die Analyse eingegrenzt auf die Berücksichtigung von 6 Spannungs-
und Stromwellen vom Leitungsanfang zum Leitungsende und 6 Spannungs- und
Stromwellen vom Leitungsende zum Leitungsanfang. Die Rücktransformation der Terme |
![]() |
in den Zeitbereich wird von Mathcad vorgenommen. Die Variable t in den Argumenten der Zeitfunktionen nach der Rücktransformation ist in den zum Leitungsende laufenden Wellen wegen der Verschiebungsterme in obigen Bildfunktionen zu ersetzen: |
![]() |
In den am Leitungsende reflektierten Wellen ist zu ersetzen: |
![]() |
Im Mathcad-Arbeitsblatt „MAB_Leitungen_Beispiel 7“
werden die Berechnungen ausgeführt und die Spannungs- und Stromoszillogramme
für wählbare Leitungspunkte angegeben. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Reflexionsfaktoren am Leitungsanfang, z. B. reflexionsfreie Einspeisung, Spannungseinprägung u.a. und unterschiedlichem τ. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |