Beispiele > Betrieb der Leitung bei sinusförmiger Anregung | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Für ein Koaxialkabel ist im HF-Bereich für eine bestimmte Frequenz
das Radienverhältnis zu bestimmen, für das die Dämpfungskonstante
α minimal wird. Für den Widerstandsbelag ist der Skineffekt zu berücksichtigen (Bild B5.1). |
Lösung Beispiel 5: |
![]() |
anwendbar. Bei Hochfrequenz wird infolge der Stromverdrängung (Skineffekt) der Strom in einer schmalen Schicht an den Leiteroberflächen von Innen- und Außenleiter geführt. Als Schichtdicke δ gilt das sogenannte Eindringmaß |
![]() |
Mit der Annahme gleichen Leitermaterials für Innen- und Außenleiter erhält man für den Widerstandsbelag: |
![]() |
Der Leitwertbelag ist |
![]() |
der Induktivitätsbelag |
![]() |
der Kapazitätsbelag |
![]() |
Damit erhält man für den Wellenwiderstand |
![]() |
Nur der Längsdämpfungsanteil hängt vom Radienverhältnis ab: |
![]() |
Die minimale Dämpfung zu bestimmen ist eine Extremwertaufgabe. |
![]() |
Die nichtlineare Nullstellengleichung |
![]() |
führt zur Lösung |
![]() |
Bild B5.2 zeigt die Abhängigkeit des Längsdämpfungsanteils vom Radienverhältnis bei festgehaltenem ra |
![]() |
Eine typische Realisierung des obigen Radienverhältnisses ist das Standard-Koaxialkabel mit dem Durchmesserverhältnis 9,52mm/2,64mm. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |