Kompendium > Wellenausbreitung auf verlustlosen Leitungen > Anschalten einer Gleichspannung | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine verlustlose Leitung mit den Wellenparametern ZW,
v und der Länge l
verbindet ab t |
|
![]() |
(31) |
![]() |
(32) |
Mit der Wellengeschwindigkeit v und der Leitungslänge l kann die Signallaufzeit | |
![]() |
(33) |
angegeben werden. |
|
![]() |
(34) |
![]() |
(35) |
Die sogenannte Schalterfunktion s(τ) mit | |
![]() |
(36) |
sichert, dass die Ausbreitungsvorgänge erst bei t
= 0 an der Stelle x
= 0 beginnen und dass die Wellen an der Stelle x1
der Leitung zeitverzögert
mit Ersatzschaltbild bei t = 0 Aus der Randbedingung Gleichung (31) und mit t
= 0 folgt: |
|
![]() |
(37) |
Mit ![]() |
|
![]() |
(38) |
![]() |
(39) |
![]() |
(40) |
Zu den Gleichungen (38) bis (40), die ja die Spannungs- und Stromwerte des ersten zum Leitungsende laufenden Wellenpaares liefern, gehört das einfache (Bild 11), die Leitung wird für t = 0 durch ihren Wellenwiderstand repräsentiert, der die Werte U1, I1 mit bestimmt. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |