Kompendium > Betrieb der Leitung bei sinusförmiger Anregung > Verlustlose Leitung | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit Bezug auf die Eingangsimpedanz für die verlustlose
Leitung (Gleichung (209)) folgt die Eingangskurzschlussimpedanz (![]() |
|
![]() |
(213) |
Für die leerlaufende Leitung (![]() |
|
![]() |
(214) |
Damit lassen sich im Höchstfrequenzbereich (f
![]() Bild 21 zeigt die Möglichkeiten für ein kurzgeschlossenes Leitungsstück: |
|
![]() |
(215) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |