Kompendium > Betrieb der Leitung bei sinusförmiger Anregung | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Leitungen lassen sich bezüglich ihres Klemmenverhaltens
für eine bestimmte Leitungslänge durch Vierpolersatzschaltungen
nachbilden (Bild 17). Die Bestimmung der Elemente der T-Schaltung soll demonstriert werden. Die Koeffizienten des Gleichungspaares in der sogenannten Kettenform (Gleichungen (142), (143)) |
|
![]() |
(187) |
sind mit den Koeffizienten der Beschreibungsgleichungen der
T-Schaltung zu vergleichen, um die Schaltungsparameter ![]() ![]() Die Maschenstromanalyse liefert für die T-Schaltung: |
|
![]() |
(188) |
Umstellen und Einsetzen führt zu den Beziehungen | |
![]() |
(189) |
Der Vergleich der Koeffizienten liefert | |
![]() |
(190) |
Damit ist die Aufgabe gelöst. Die Reihenentwicklungen von Sinus hyperbolicus und Kosinus hyperbolicus |
|
![]() |
(191) |
erlauben für ein Ausbreitungsmaß | |
![]() |
(192) |
die Abschätzungen | |
![]() |
(193) |
Das führt zu den Schaltungsparametern | |
![]() |
(194) |
Für „kurze“ Leitungsstücke kann man
die Parameter der T-Ersatzschaltung unmittelbar aus den Leitungsbelägen
angeben ((Bild 18), vgl. auch (Bild 9). Eine Abschätzung ermöglicht folgende Betrachtung: Im Allgemeinen ist α < β und damit | ![]() |
|
![]() |
(195) |
Für Leitungslängen |
|
![]() |
(196) |
kann die Leitung durch das Ersatzschaltbild nach Bild 18 beschrieben werden.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |