Die Gleichungspaare |
 |
(139) |
 |
(140) |
 |
(142) |
 |
(143) |
 |
(155) |
 |
(156) |
ermöglichen unterschiedliche Zugänge zu interessanten
und technisch wichtigen Aspekten der Übertragung von Energie und Information
auf Leitungen.
Die Spannungs- und Stromverteilung wird bei gegebenen Randbedingungen und
Wellenparametern aus den Gleichungen (155), (156) gefunden.
Leerlauf
Für Leerlauf am Leitungsende (x
= l,
→ ∞, =
1) bestätigt Gleichung (156) die Erwartung
= 0. Die Wellenenergie wird vollständig reflektiert.
Mit Gleichung (155) kann die Leerlaufspannung am Ende der Leitung ins Verhältnis
zur Spannung am Leitungsanfang gesetzt werden: |
 |
(157) |
 |
(158) |
 |
(159) |
Mit dem Zusammenhang |
 |
(160) |
und der Annahme αl →
0 sind also für dämpfungsarme leerlaufende Leitungen Spannungsüberhöhungen
am Leitungsende möglich: |
 |
(161) |
Kurzschluss
Für Kurzschluss am Leitungsende (
= 0,
= -1) bestätigt Gleichung (155) die Erwartung
= 0. Die Wellenenergie wird vollständig reflektiert.
Anpassung
Für
=
ist der Reflexionsfaktor am Leitungsende (Gleichung (149))
= 0. Die Gleichungen (155), (156) reduzieren sich auf |
 |
(162) |
Die Eingangsimpedanz der Leitung wie auch an jeder Stelle
x der Leitung ist |
 |
(163) |
Die über die Spannungshauptwelle und Stromhauptwelle
zum Abschlusswiderstand transportierte Energie wird dort vollständig
umgesetzt. Es kommt nicht zur Ausprägung von Echowellen. |