Die Eingangsimpedanz einer verlustlosen Leitung folgt aus
Gleichung (187) und mit cosh(jβl)=cos(βl)
und sinh(jβl)=jsin(βl)
zu |
. |
(209) |
Ist nun die Leitungslänge l
=
also βl =
folgt für die Eingangsimpedanz der -Leitung |
 |
(210) |
Mit dieser Abbildung der Last
auf die Eingangsimpedanz
(Widerstandstransformation) lassen sich über die -Leitung
Verbraucherwiderstände an Generatorinnenwiderstände anpassen.
Über eine solche Leitung
kann man auch Leitungen mit unterschiedlichem Wellenwiderstand reflexionsfrei
zusammen schalten (Bild 20).
Die Leitung 2 mit dem Wellenwiderstand
wird an ihrem Leitungsende reflexionsfrei mit Rl
=
abgeschlossen. Ihr Eingangswiderstand ist also
=
= Rl (Gleichung (163)) .
Die reflexionsfreie Anpassung dieser Leitung an eine Leitung 1 mit dem Wellenwiderstand
erfolgt durch eine -Leitung
mit dem Wellenwiderstand |
 |
(211) |
Der Eingangswiderstand der -Leitung
beträgt nun nach Gleichung (210) |
 |
(212) |
Damit ist auch Leitung 1 reflexionsfrei abgeschlossen. |