Kompendium > Maxwell-Wien-Brücke Abgleich mit R2↔R4 (Bild 14) |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Vorteil der Wahl der Abgleichelemente R2↔R4 besteht darin, dass mit der Festlegung ωC4 R3 = 1 dem Ergebnis A ≈ Q1 (Gleichung (70)) immer entsprochen wird. Zu einer vorgegebenen bzw. gewählten Messfrequenz ist C4 bzw. R3 entsprechend zu dimensionieren. Man überzeugt sich, dass der Nennerterm der Gleichung (71) für x = 1, y = 1 mit dem Nennerterm der Gleichung (54) übereinstimmt, sodass die dort gewonnenen Ergebnisse zum Parameterwert A vollständig übernommen werden können. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |