Kompendium > Maxwell-Wien-Brücke (Bild 4) |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Diagonalspannung ist null, wenn Realteil und Imaginärteil
im Zähler der Gleichung (51)
null sind: |
|
![]() |
(52) |
Aus den Abgleichbedingungen der Gleichung (52) lassen sich
verschiedene Kombinationen von Abgleichelementen ableiten: C4↔R4, C4↔R2, C4↔R3, R3↔R4, R2↔R4. Diese fünf Kombinationen werden in der Experimentierumgebung mit interaktiven Umrissdiagrammen und Abgleich-Optionen vorgestellt. Die Kombination R2↔R3 führt zu einem sogenannten divergierenden Brückenabgleich. In der Literatur [Cooper, Helfrick 1989] werden die Kombinationen C4↔R4, R3↔R4 favorisiert. Wir werden die Kombinationen C4↔R4, C4↔R2, R2↔R4 genauer analysieren, weil wir für jede Kombination wichtige Eigenschaften ableiten können. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |