Kompendium > Maxwell-Wien-Brücke > Abgleich mit C4↔R4 (Bild 4) |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei der Bildung der Abgleichempfindlichkeiten Ex,
Ey nach den
Gleichungen (32) und
(33) aus der Beziehung
für die bezogene Diagonalspannung (54)
erhält man: |
|
![]() |
(55) |
Also ist die Abhängigkeit des Nennerterms | |
![]() |
(56) |
vom Parameter A zu untersuchen. Aus |
|
![]() |
(57) |
findet man für den Zähler nach Vereinfachen | |
![]() |
(58) |
Also folgt als Zusammenhang zwischen Parameter A und Güte Q1 des Messobjektes für maximale Abgleichempfindlichkeiten im Abgleichpunkt: | |
![]() |
(59) |
Für 0 < Q1 < 1 kann der Parameterwert A zu | |
![]() |
(60) |
festgesetzt werden, für Q1 > 1 gilt entsprechend |
|
![]() |
(61) |
Der Einfluss des Parameters A
auf die Umrissdiagramme kann in der Experimentierumgebung Maxwell-Wien-Brücke,
Abgleich mit C4↔R4
eindrucksvoll bestätigt werden. Das Problem dieser Brückenanordnung ist aber die Festlegung des Parameters A nach den Gleichungen (60) oder (61) vor einer Messung. Nach Gleichung (53) enthält der Parameter A die gesuchte Messgröße R1 selber. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |