Knotenspannungsanalyse

Für die gegebene Schaltung sind alle Zweigströme mit Hilfe der Knotenspannungsanalyse zu berechnen.


Vorbetrachtungen

Die Schaltung enthält eine reale Stromquelle [\( I_{\mathrm{q}4} \) mit \( R_4 \)], die vor der Knotenspannungsanalyse in eine äquivalente Spannungsquellenersatzschaltung [\( U_{\mathrm{q}4} \) und \( R_4 \)] umgewandelt wird ( \( U_{\mathrm{q}4} = R_4·I_\mathrm{q4} \), siehe Ersatzquellen ):

Die Schaltung hat 3 Knoten (2 linear unabhängige) und 5 Zweige.


Schritt 1:
In jedem der 5 Zweige wird der Zweigstrom (Stromrichtung beliebig) eingetragen.

Schritt 2:
Wir definieren einen Knoten als Bezugsknoten und kennzeichnen ihn mit 0. Die verbleibenden Knoten nummerieren wir mit 1 und 2.

Schritt 3:
Wir tragen die beiden Knotenspannungen \( U_{10} \) und \( U_{20} \) ein. (Der Spannungspfeil zeigt jeweils zum Bezugsknoten.)

Im Ergebnis sollte die Schaltung so aussehen:



Aufgabe Diskutieren Sie weitere Möglichkeiten für die Festlegung der Knoten und Knotenspannungen!

Lösung

Schritt 4:
Wir stellen die Kirchhoffschen Knotengleichungen für die Knoten 1 und 2 auf.

Knotengleichung 1: \( I_1 + I_2 - I_4 = 0 \)

Knotengleichung 2: \( I_4 + I_5 + I_6 = 0 \)


Schritt 5:
Für die 5 Zweige stellen wir je eine Maschengleichung mit Hilfe der Knotenspannungen auf. (Es empfiehlt sich, jeweils am Bezugsknoten zu beginnen.) Die Maschengleichungen werden nach den Zweigströmen aufgelöst und wir erhalten die
Strom-Knotenspannungsgleichungen.

\( -I_1 · R_1 - U_{\mathrm{q}1} + U_{10} = 0 \)\( I_1 = \dfrac{U_{10} - U_{\mathrm{q}1}}{R_1} \)
\( -I_2 · (R_2 + R_3) + U_{10} = 0 \)\( I_2 = \dfrac{U_{10}}{R_2 + R_3} \)
\( -U_{10} - I_4 · R_4 + U_{\mathrm{q}4} + U_{20} = 0 \)\( I_4 = \dfrac{U_{20} - U_{10} + U_{\mathrm{q}4}}{R_4} \)
\( -I_5 · R_5 + U_{\mathrm{q}5} + U_{20} = 0 \)\( I_5 = \dfrac{U_{20} + U_{\mathrm{q}5}}{R_5} \)
\( -I_6 · R_6 + U_{20} = 0 \)\( I_6 = \dfrac{U_{20}}{R_6} \)

Schritt 6:
Die 5 Strom-Knotenspannungsgleichungen aus Schritt 5 werden in die 2 Knotengleichungen aus Schritt 4 eingesetzt.
Resultierend erhalten wir ein Gleichungssystem, in dem nur noch die Knotenspannungen \( U_{10} \) und \( U_{20} \) als Unbekannte enthalten sind:

Knotengleichung 1: \( \ \dfrac{U_{10} - U_{\mathrm{q}1}}{R_1} + \dfrac{U_{10}}{R_2 + R_3} - \dfrac{U_{20} - U_{10} + U_{\mathrm{q}4}}{R_4} = 0 \)

Knotengleichung 2: \( \ \dfrac{U_{20} - U_{10} + U_{\mathrm{q}4}}{R_4} + \dfrac{U_{20} + U_{\mathrm{q}5}}{R_5} + \dfrac{U_{20}}{R_6} = 0 \)

Tip Lernprogramm Gleichstromnetze Mit Einführen der Knotenspannungen gelang es uns, das ursprungliche Gleichungssystem von 5 (unbekannte Zweigströme) auf 2 (unbekannte Knotenspannungen) Gleichungen zu reduzieren.

Durch Umstellen und Ordnen erhalten wir:

Knotengleichung 1: \( \ U_{10} · \left(\dfrac{1}{R_1} + \dfrac{1}{R_2 + R_3} + \dfrac{1}{R_4}\right) - U_{20} · \dfrac{1}{R_4} = \dfrac{U_{\mathrm{q}1}}{R_1} + \dfrac{U_{\mathrm{q}4}}{R_4} \)

Knotengleichung 2: \( -U_{10} · \dfrac{1}{R_4} + U_{20} · \left(\dfrac{1}{R_4} + \dfrac{1}{R_5} + \dfrac{1}{R_6}\right) = -\dfrac{U_{\mathrm{q}4}}{R_4} - \dfrac{U_{\mathrm{q}5}}{R_5} \)

Alternativ können wir das Gleichungssystem auch in Matrixform angeben:

\( \begin{bmatrix} \left(\dfrac{1}{R_1} + \dfrac{1}{R_2 + R_3} + \dfrac{1}{R_4}\right) & -\dfrac{1}{R_4} \\ -\dfrac{1}{R_4} & \left(\dfrac{1}{R_4} + \dfrac{1}{R_5} + \dfrac{1}{R_6}\right) \end{bmatrix} · \begin{bmatrix} U_{10} \\ U_{20} \end{bmatrix} = \begin{bmatrix} \dfrac{U_{\mathrm{q}1}}{R_1} + \dfrac{U_{\mathrm{q}4}}{R_4} \\ -\left(\dfrac{U_{\mathrm{q}4}}{R_4} + \dfrac{U_{\mathrm{q}5}}{R_5}\right) \end{bmatrix} \)

Schritt 7:
Wir lösen nun dieses Gleichungssystem mit den aus der Mathematik bekannten Verfahren (z.B. Einsetzverfahren) und bestimmen die Knotenspannungen \( U_{10} \) und \( U_{20} \).


Schritt 8:
Die gesuchten Zweigströme können wir mit den Strom-Knotenspannungsgleichungen aus Schritt 5 und den Knotenspannungen \( U_{10} \) und \( U_{20} \) aus Schritt 7 berechnen.


Aufgabe Schauen Sie sich nun die Übungsaufgaben an und probieren Sie sie selbstständig zu lösen.