Kompendium > Kapazitive Vergleichsbrücke (Bild 3) |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Diagonalspannung ist null, wenn Realteil und Imaginärteil
im Zähler der Gleichung (28)
null sind: |
|
![]() |
(29) |
Diese Bedingungen sind durch Veränderung der Bauelementeparameter C2↔R2, C2↔R3, C2↔R4, R4↔R2, R3↔R2 zu erreichen. Die typischen Formen der kapazitiven Vergleichsbrücke sind die Kombinationen mit C2↔R2 und R4↔R2 . Die Kombination R4↔R3 führt zu einem divergierenden Brückenabgleich. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |