| 2.6 Die Verluste im realen Transformator | |
|        | |
|  | 
| Bild 9: Vollständiges 
        Ersatzschaltbild des Transformators mit reduzierten Sekundärgrößen | 
| Die genauere Untersuchung der tatsächlichen nichtlinearen 
         B/H-Kennlinie (Kommutierungskurve) und der 
        Hysteresekennlinie auf das Verhalten des Transformators im Leerlauf erfolgt 
        im Abschnitt 2.9. Für 
        das Verhalten des Transformators bei Belastung können wir weitgehend 
        ein lineares Verhalten unterstellen und damit ist die Anwendbarkeit der 
        symbolischen Methode der Wechselstromtechnik erlaubt: | 
| Wegen | 
|  | 
| ist | 
|  | 
| und bleibt auch | 
|  | 
| Der nichtsinusförmige Leerlaufstrom i11 
        wirkt sich nur primärseitig aus; sein Effektivwert ist I11 << I1n. | 
| Mit dieser Ergänzung erhalten wir das vollständige 
        Ersatzschaltbild (Bild 9) des realen Transformators, das wir im nächsten 
        Abschnitt hinsichtlich der Messbarkeit der einzelnen Größen 
        näher untersuchen wollen. Ein Ersatzschaltbild taugt für die 
        Praxis nur dann etwas, wenn seine Parameter auch einer direkten Messbarkeit 
        zugänglich sind. Der Transformator als reale technische Anordnung 
        ist ein gutes Beispiel für die analytische Herangehensweise, um komplexe 
        technische Sachverhalte einer direkten, der Praxis genügenden Berechnung 
        mit guter Genauigkeit zugänglich zu machen. | 
|        |