Kompendium > Ersatzschaltbilder von Spule und Kondensator |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bild
8 zeigt das Ersatzschaltbild des technischen Kondensators. Die Abweichungen
vom idealen Verhalten sind bedingt durch die Induktivität und den
Widerstand der Zuleitungen und der Elektroden, durch die Induktivität
des Kondensatoraufbaus sowie durch weitere Verlustkomponenten wie Dipolumlagerungen
und Ionenleitung im Dielektrikum und den Isolationswiderstand des Dielektrikums. |
|
![]() |
(6) |
und für die Parallelschaltung | |
![]() |
(7) |
Damit bestimmt auch die Einsatzfrequenz, ob sich das Bauelement
in der Schaltung dominant kapazitiv (Q
> 1) oder dominant ohmsch (Q
< 1) verhält. Die Abweichung vom idealen Verhalten wird auch durch den Verlustwinkel δ und den Verlustfaktor tanδ angegeben. Für die Reihenschaltung (Bild 9) gilt: |
|
![]() |
(8) |
für die Parallelschaltung (Bild 10) erhält man | |
![]() |
(9) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |