Ersatzelemente der linearen Spannungsquellen

Beispiel 15

An den Klemmen einer linearen Spannungsquelle wird bei Anschluss eines Widerstandes \( R_1 = 1 \, \mathrm{kΩ} \) eine Klemmenspannung \( U_1 = 24 \, \mathrm{V} \) und bei Anschluss eines Widerstandes \( R_2 = 200 \, \mathrm{Ω} \) eine Klemmenspannung \( U_2 = 16 \, \mathrm{V} \) gemessen.

Grundstromkreis mit Lastwiderstand R1 und R2

a)Es sollen die Widerstandsgeraden der Widerstände \( R_1 \) und \( R_2 \) in ein \( U \)-\( I \)-Diagramm eingetragen werden. Mit den zwei Punkten (Klemmenströme \( I_1 \) und \( I_2 \); Klemmenspannungen \( U_1 \) und \( U_2 \)) kann die \( U \)-\( I \)-Kennlinie der linearen Spannungsquelle gezeichnet werden. Welche Werte für die Leerlaufspannung \( U_\mathrm{L} \) und den Kurzschlussstrom \( I_\mathrm{K} \) der Quelle werden abgelesen?

b)Die Parameter \( U_\mathrm{q} \), \( R_\mathrm{i} \) und \( I_\mathrm{K} \) der Spannungsquelle sind aus den Messwerten zu berechnen.

c)Die grafische und analytische Lösung bei wählbaren Parametern erhält man mit dem MathCad-Arbeitsblatt Grundstromkreis mit ohmscher Last.

Lösung zu a)

In das \( U \)-\( I \)-Diagramm können die Widerstandsgeraden und die Kennlinie der linearen Spannungsquelle eingetragen werden.


Lösung zu b)

\( \begin{array}{lll} I_1 & \; = \; & \dfrac{U_1}{R_1} = 24\;\mathrm{mA} \\ I_2 & \; = \; & \dfrac{U_2}{R_2} = 80\;\mathrm{mA} \end{array} \)

Gleichung (91), (92), (88):

\( \begin{array}{lll} U_\mathrm{q} & \; = \; & U_\mathrm{L} = \dfrac{U_1 I_2 - U_2 I_1}{I_2 - I_1} = 27{,}4\;\mathrm{V} \\ R_\mathrm{i} & \; = \; & \dfrac{U_1 - U_1}{I_2 - I_1} = 143\;\mathrm{Ω} \\ I_\mathrm{K} & \; = \; & \dfrac{U_\mathrm{L}}{R_\mathrm{i}} = 192\;\mathrm{mA} \end{array} \)