Aufgaben > Betrieb der Leitung bei sinusförmiger Anregung, HF-Leitung | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das skizzierte, möglichst kurze Stück einer angenähert
verlustfreien Bandleitung (Bild A15.1) mit a
= 0,1 mm, b
= 4 mm, εr
= 2,7 soll als Reihenresonanzkreis der Kennfrequenz 1
GHz verwendet werden. Hinweis: |
![]() |
Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den Ergebnissen im Mathcad-Arbeitsblatt „MAB_Leitungen_Aufgaben“. Aus der Darstellung der Stromdurchlasskurve bei eingeprägter Spannung kann auch die Bandbreite der Resonatoranordnung ermittelt und damit die Güte berechnet werden (Bild A15.2). |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |