Beispiele > Beispiel 3 |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bild B3.1 | Anordnung für |
Bild B3.2 | Anordnung für 0 ![]() ![]() |
Bild B3.3 | Anordnung für t ![]() |
Der Kondensator wird zunächst solange an Gleichspannung geladen, bis die
Spannungen UK,
UP ihren stationären
Endwert erreicht haben (Bild B3.1). Anschließend wird der Kondensator
von der Quelle getrennt und gleichzeitig kurzgeschlossen, um Gefährdungen
beim Berühren des aufgeladenen Kondensators zu vermeiden (Bild B3.2).
Wird der Schalter S aber nach kurzer Zeit t0
wieder geöffnet (Bild B3.3), entsteht durch den Nachladeeffekt die sogenannte
wiederkehrende Spannung u(t).
Parameter:
Uq =
20 kV, RV
= 1 MΩ, CK
= 300 pF, RK
= 1012 Ω, CP
= 600 pF, RP
= 1010 Ω, t0 = 3 s