A2.6 Ersatzwiderstand
In der linken Schaltung sehen Sie die Parallelschaltung zweier Widerstände. Wir wollen anhand der folgenden Berechnungsbeispiele grundsätzliche Eigenschaften von Widerstandsparallelschaltungen untersuchen.
- Berechnen Sie den Widerstand \( R_3 \) so, dass bei \( R_1 = R_2 = 100\mathrm{Ω} \ \) für die
Ströme \( I_1 = I_2 \) gilt.
- Berechnen Sie den Widerstand \( R_3 \) so, dass bei \( R_1 = 100\mathrm{Ω} \) und \( R_2 = 10.000\mathrm{Ω} \ \)
für die Ströme \( I_1 = I_2 \) gilt.
- Berechnen Sie den Widerstand \( R_3 \) so, dass bei \( R_1 = 100\mathrm{Ω} \) und \( R_2 = 1\mathrm{Ω} \ \)
für die Ströme \( I_1 = I_2 \) gilt.
Vergleichen Sie für alle 3 Fälle den ermittelten Widerstand \( R_3 \) mit den Widerstandswerten \( R_1 \) und \( R_2 \) der linken Schaltung.
Überlegen Sie sich anhand der obigen Widerstandskonstellationen und Ihrer ermittelten Ergebnisse, welche allgemeingültigen
Aussagen für den Wertebereich des Ersatzwiderstandes zweier paralleler Widertstände ableitbar sind!