Beim Anschalten einer Sinusspannung an eine verlustlose Leitung breiten sich
Spannungswellen und Stromwellen mit sinusförmigem Profil auf der Leitung
aus.
Die Spannungswellen und Stromwellen vom Leitungsanfang zum Leitungsende, jeweils zeitversetzt um 2tL, summieren
sich zur sinusförmigen Spannungshauptwelle bzw. sinusförmigen Stromhauptwelle.
Die Spannungswellen und Stromwellen vom Leitungsende zum Leitungsanfang, jeweils zeitversetzt um 2tL, summieren
sich
zur sinusförmigen Spannungsechowelle bzw. sinusförmigen Stromechowelle.
Bei Leerlauf bzw. Kurzschluss am Leitungsende summieren sich Hauptwelle und
Echowelle zu einer stehenden Welle auf der Leitung.
Vergegenwärtigen Sie sich, wie die Werte U1,
I1, r0,
rl, tL
aus den Parametern der Schaltung und den Wellenparametern der Leitung verrechnet
werden.
Beobachten Sie die Ausbreitung der Spannungswelle und Stromwelle auf der Leitung
und im Oszillogramm für unterschiedliche Quellwiderstände Ri
bei Anpassung am Leitungsende. Berechnen Sie die Amplituden und vergleichen
Sie mit der Darstellung.
Beobachten Sie die Ausbreitung der Spannungswellen und Stromwellen auf der Leitung
und im Oszillogramm für Leerlauf bzw. Kurzschluss am Leitungsende bei reflexionsfreier
Einspeisung. Welche Spannungs- und Stromverteilung auf der Leitung stellt sich
ein? Welchen Einfluss hat die Leitungslänge?
Beobachten Sie bei Vielfachreflexion, wie sich die zum Leitungsende laufenden
Wellen zur sinusförmigen Hauptwelle und die zum Leitungsanfang laufenden
Wellen zur sinusförmigen Echowelle aufaddieren.
Berechnen Sie für selbstgewählte Parameter die Amplituden der Haupt-
und Echowellen und vergleichen Sie mit der Darstellung.
Was passiert bei |r0|
= 1, |rl| = 1?
Welche Spannungs- und Stromverteilung auf der Leitung stellt sich letztendlich
für Leerlauf und Kurzschluss am Leitungsende ein? Erläutern Sie die
Begriffe Spannungsbauch, Spannungsknoten, Strombauch, Stromknoten.
Bestimmen Sie aus dem Oszillogramm die Frequenz der Hauptwelle und Echowelle.
Erklären Sie sich selber den Begriff Wellenlänge der Haupt- und Echowelle.
Messen Sie im Leitungsdiagramm die Wellenlänge. Welcher Zusammenhang folgt
für Wellengeschwindigkeit, Wellenlänge und Frequenz der Welle?
Nutzen Sie die Animation auch bei der Analyse von Beispiel 3.